Programm 2015

Das war das Programm des lady*fest Wochenendes 2015
ProgrammLadyfest2015

Falls wir Links und weiteres Infomaterial zu vergangenen und anderen Workshops/Veranstaltungen bekommen, stellen wir die auf die Seite Veranstaltungstipps und Infos (oben rechts in der Menüleiste)

Workshops und Vorträge lady*fest 2015

(Mein) Fett ist politisch
Magda Albrecht – Freitag, 17.00 – 18.30 Uhr
Das Ab- und Bewerten von Körpern (Body Shaming) und die Diskriminierung von dicken_fetten Menschen (Fat Shaming) gehören zu den heterosexistischen Grundprinzipien unserer Gesell-schaft. Körpernormierungen sind so selbstverständlich, dass selbst Menschen, die sich als feministisch verstehen, keinen Widerspruch darin sehen, sich die Lust am Essen zu versagen, weil diese mit Zunahme von Körpergewicht und Fett_sein assoziiert wird.
Die Idee eines „perfekten“ Körpers orientiert sich an sexistischen, fettfeindlichen, rassistischen und ableistischen Maßstäben. Dicke_fette Menschen müssen stets als Negativbeispiel in Zeiten neoliberaler Selbstoptimierung herhalten.
In dem Vortrag wird dem gesellschaftlichen Normzustand eine fett-positive Perspektive entgegengestellt und einige Grundsätze der Fat Empowerment / Fat Acceptance Bewegung vorgestellt. Im Kern geht es um körperliche Selbstbestimmung und wie alle – egal mit welchem Gewicht – von fettpositiven Perspektiven profitieren können.

„Weißsein – kritische Begegnung mit einem Privileg I: Die unausgesprochene Norm“  
Tsepo Andreas Bollwinkel – 1.Teil: Freitag 17.00 – 19.00Uhr   2.Teil: Sonntag 10.00 – 13.00 Uhr  
Reden über Rassismus ist zuallermeist Reden über die Betroffenen und setzt bei den „anderen“ an. Eine gänzlich andere Herangehensweise ist es, zunächst einmal die eigene Position als weißer Mensch wahrzunehmen, kritisch zu hinterfragen und zu verändern. Der Workshop bietet einen Einstieg in diese für viele ungewohnte Denkweise. Er ist ausschließlich für weiße Menschen offen.

Selbstbehauptung für Frauen*   (15 Personen,  FLTI* only)
nele – Samstag, 10.00 – 13.00 Uhr   
Der Workshop richtet sich an Menschen, die sich potentiell und tatsächlich in ihrem Alltag und_oder Umfeld sexualisierter Gewalt (verbal und_oder körperlich) ausgesetzt fühlen. Hierbei geht nicht darum, schlimme und traumatisierende Ereignisse aufzuarbeiten (dazu haben wir weder Zeit noch ich die Kompetenz), sondern im Austausch mit Anderen Mut und Zuversicht für einen selbstbewussten Umgang mit Grenzverletzungen zu gewinnen. Diese können im Alltag, im Freund_innenkreis, auf der Arbeit, in der WG, der Politgruppe etc. auftreten.

Frauen, Film und Feminismus
Yule – Samstag 10.00 – 13.30Uhr (30 min Pause)
Nach über 100 Jahren Filmgeschichte sind Werke von Frauen in den meisten Filmkanons nicht zu finden, Filme mit großen Budgets werden von Männern gemacht, feministische Arbeiten sind vergessen. In diesem Workshop wollen wir unseren Blick ein bisschen schärfen und Geschichte und Gegenwart filmischen Schaffens von Frauen im deutschsprachigen Raum betrachten. Wir gucken und besprechen eine Auswahl kurzer Filme und Ausschnitte von Langfilmen.

„Lass sie raus, deine Stimme!“   (15 Personen)
Vokalimprovisation für Einsteigerinnen – auch zur Stärkung der „inneren Mitte“                          Nina und Sylvia – Samstag 10.00 – 11.30Uhr 
In dem Workshop geht es darum, die eigene Singstimme zu erleben und mit anderen gemeinsam Rhythmus und Musik aus dem Körper heraus entstehen zu lassen. Damit ihr spürt, wie eure stimmlichen Ausdrucksformen in der Körpermitte erzeugt und kraftvoll werden, führen wir mit euch entsprechende Körper- und Stimmübungen durch und führen sie zu kleinen Improvisationsstücken zusammen.

Tanz & Bewegungsworkshop   (8-10 Personen)
Anne – Samstag 12.00 – 14.00Uhr
Mit der Methode der Authentic Movement möchte ich mit euch gemeinsam tanzen und improvisieren. Es geht dabei um das Entdecken, Zulassen und Erforschen der eigenen inneren Bewegungsimpulse. Wir arbeiten mit dem was im Moment da ist und der Neugier für die eigenen und die Bewegungen der anderen. Ihr braucht keine Vorkenntnisse, nur Lust auf und Spaß an Bewegung sowie bequeme Kleidung.

Arbeitsteilung in der Lebensproduktion    
Beate Friedrich – Samstag 15.00 – 16.30Uhr
Marx und Engels schreiben in der „Deutschen Ideologie“: „Die Produktion des Lebens (…) erscheint nun schon sogleich als ein doppeltes Verhältnis – einerseits als natürliches, andrerseits als gesellschaftliches Verhältnis“. Und Frigga Haug kritisiert (auch) darauf aufbauend, dass Menschen durch eine Arbeitsteilung in der Lebensproduktion aus (vermeintlich) natürlichen Gründen im gesellschaftlichen Prozess zu Ungleichen werden, dass sich also die in Bezug auf die Fortpflanzung bestehende Arbeitsteilung auf weitere gesellschaftliche Bereiche ausweitet.  Im Workshop sollen ausgehend von diesen Gedanken eigene Erfahrungen im Mittelpunkt stehen: Wie erfahren wir diese „Arbeitsteilung in der Lebensproduktion“ (Schwangerschaft, Gebären, Stillen) bei uns selbst und in unserem Umfeld?

Möglichkeiten der Unterstützung nach sexualisierter Gewalt   (10-12 Personen)
Anita, Referentin beim Bundesverband Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe (bff)            Samstag 15.00 – 16.30Uhr
Der Workshop wendet sich an alle, die sich fragen, wie sie von sexualisierter Gewalt Betroffene unterstützen können. Was ist sexualisierte Gewalt? Welche Folgen kann das Erleben sexualisierter Gewalt für die betroffene Frau haben? Was kann ein*e Unterstützer*in tun? Wo bekommen Betroffene und ihre Unterstützer*innen professionelle feministisch-parteiliche Hilfe und Beratung?
Triggerwarnung: Im Workshop können möglicherweise Situationen geschildert und Themen diskutiert werden, die belastend sein können. Bitte überlegt euch, ob ihr das aushalten könnt und wollt und passt aufeinander auf.

Feminismus in Afro_Deutsch_en Literatur_en ‐  im Kontext feministischer Verhandlungen (20 Personen)
Adetoun Kueppers-Adebisi – Samstag 15.00 – 18.00h
Einführung in die kritisch‐reflektierte Verhandlung von Sexismus und Rassismus durch AfroDeutsche Literatur_en. AfroDeutsche Literatur wird als eine wichtige Interventionsstrategie in rassistische und sexistische Normalitäten der Gesellschaft verstanden. In dem Workshop werden wir uns sowohl mit den hegemonialen Logiken eines Ausschlusses AfroDeutscher Stimmen aus den literarischen Kanons beschäftigten (den Logiken von Buchproduktionen und Veröffentlichungen sowie Rezeption), ‐ als auch mit konkreten AfroDeutschen literarischen und multi_medialen Produktionen (z.B. May Ayim Award, Filmsequenzen).

Queere Kinderbücher
Joke – Samstag 17.00 – 19.00Uhr
Was sind queere Kinderbücher und was ist das Besondere an ihnen? Warum sind sie so wichtig? Welche Strategien im Umgang mit Marginalisierung und Anders-Sein finden Autor_innen? Wie werden Bücher produziert und wo kann es auch mal schief gehen? Ich werde zunächst einen Input zu Kinderbüchern geben, verschiedene Beispiele vorstellen und etwas zu meiner eigenen Vorlese-Praxis sagen. Danach bleibt genug Zeit, um einen Blick in meine Kinderbuch-Sammlung zu werfen und vielleicht das eine oder andere Buch genauer zu besprechen.

Swing-Workshop (20 Personen)
JoKi – Samstag 17:00 – 18:30 Uhr
Swing ist ein Tanz aus den 20er und 30er Jahren. In dem Workshop werden Grundschritte des Lindy Hops (eine Form des Swings) gezeigt und eine erste Drehung gewagt! Getanzt wird zu zweit als Lead und Follow. Für den Workshop sind keinerlei Vorkenntnisse nötig und du kannst mit oder ohne Tanzpartner_in kommen. All gender welcome. Als ersten Eindruck, wie Swing aussehen kann: www.dump.com/hiphop

E-Hand Schweißen für Einsteigerinnen* (6-8 Personen, FLTI*only)
Sa 10.00 -18.00 h (mit Pausen)
(findet in der Fahrradwerkstatt KonRad an der Uni Lüneburg statt)
Ein kleiner Einsteigerinnen*workshop zur Metallbearbeitung, Schweißnahtvorbereitung, Umgang mit Schweißgeräten und -einstellungen, aber vor allem soll natürlich geschweißt werden. Ebenso wird es ein wenig zur Materialkunde, zu relevanten Grundlagen zum Strom und Arbeitsschutz geben (knapp knapp knapp). Der Workshop wird den kompletten Samstag 10-18h in Anspruch nehmen und ich wünsche mir eine konstante Gruppe. Bitte meldet euch also nur an, wenn ihr euch den ganzen Samstag dafür Zeit nehmen könnt. Bitte zieht euch unbedingt arbeitsklamotten an, die nicht vollsynthetisch sind (denn die schmelzen oder brennen u.U.) und zieht festes schuhwerk an. Bringt (falls ihr habt) Schutzbrille, Gehörschutz und Handschuhe mit. Und falls ihr die eine oder andere Flex organisieren könnt, Material – sprich Stahl – und falls ihr im Besitz eines Schweißgerätes oder -helmes seid, bitte unbedingt mitbringen.

Antifaschistisches Feministisches Bau- und Begegnungscamp ehem. KZ Uckermark 
Ronja & Heike – Samstag 20.00Uhr  
Was und wann war das Jugendkonzentrationslager für Mädchen und junge Frauen und spätere Vernichtungslager, warum Bau- und Begegnungscamps, was machen wir da und wie sieht die aktuelle Situation aus… Visuelle Eindrücke vom Gelaende, Einladung zum nächsten Camp im Sommer 2015.

Forumtheater/ Handlungs(un_)möglichkeiten gemeinsam erproben   (15 Personen)
Lena – Sonntag 10.00-13.00Uhr 
Durch Elemente des Forumtheater proben wir gemeinsam, welche Handlungen wir unterdrückenden und einschränkenden Situationen entgegenstellen können. Ob und wie wir uns verhalten können und wollen kann mit konkreten Beispielen ausprobiert und diskutiert werden. Wir machen zuerst ein paar Theaterübungen und steigen nach dem Einproben einer Problemsituation in die konkrete Lösungssuche ein.

„Weißsein – kritische Begegnung mit einem Privileg II: Vom Umgang mit dem Privileg, Wege zu einem guten Alliierten“
Tsepo Andreas Bollwinkel –  2.Teil: Sonntag 10.00 – 13.00 Uhr  
Reden über Rassismus ist zuallermeist Reden über die Betroffenen und setzt bei den „anderen“ an. Eine gänzlich andere Herangehensweise ist es, zunächst einmal die eigene Position als weißer Mensch wahrzunehmen, kritisch zu hinterfragen und zu verändern. Der Workshop bietet einen Einstieg in diese für viele ungewohnte Denkweise. Er ist ausschließlich für weiße Menschen offen.

Aktion
Stadtspaziergang
Sonntag, 10.00 – 13.00 Uhr

Kino
Am Sonntag um 11h findet außerdem unabhängig vom lady*fest das alljährliche Matinee zum Internationalen Frauentag statt: Das Mädchen Hirut, „Difret“ – Äthiopien 2014 – Regie: Zereesenay Berhane Mehari – 100 min, Matinee nur für Frauen!
Infos unter: http://www.scala-kino.net/extras/matinee-zum-frauentag

Abendprogramm

Konzert und Performance
Samstag, 21.00 Uhr

FINNA
ZeckenSoul/ Rap und Gedichte

DAMN’IT JANET
Switch der erweiterten Änderungen
„Ich glaube es geht nicht“- „Ich glaube es geht doch“
Nachdem der Garten des Vergessens aus der Show „Grill“ zur Grünanlage einer Apartement-siedlung mit wieder einmal unbezahlbarem Wohnraum geworden ist – haben Damn’it Janet sich nach etwas Neuem umgesehen und das „Atelier für erweiterte Änderungen“ gegründet.
Das neue Programm für Krisengenießer_innen thematisiert die verschiedenen Wege, von einem Zustand in den anderen zu wechseln. Endlich werden die Gefühle der Zukunft aufgedeckt und am Mischpult alle Schalter bedient, die Sprache zu bieten hat. Stimmungen werden auf der „Moodswing“ geschaukelt, es gibt gemeinsames live-transitioning, Einkommensbeschwörungen bei struktureller Ökonomiekritik, fragwürdige Atemübungen, Femme- Erfahrungen, und vieles mehr.

NAROMA
Dj-set
N°aromatherapy ein offener ethnicelectric tanzworkshop. people also called her sets n°aromatherapy.ºit assumes that movement and emotion are directly related. ºDance has been used therapeutically for thousands of years, ºits an expressive therapy for cognitive, social, behavioral and physical conditions.

Werbung